Eine gute Fremd- und Selbstwahrnehmung hilft Ihnen, sich und andere mehr zu verstehen.
Wer bin ich?
Wie wirke ich auf andere?
Wer sind die anderen?
Ihr Beratungsprozess ist sowohl von Ihnen als auch von den Umständen, in denen Sie leben, abhängig. Ein erfolgreicher Beratungsprozess setzt eine sorgfältige Diagnostik Ihrer Persönlichkeit voraus.Nicht jedem Ratsuchenden kann derselbe Rat gegeben werden.Vergleichbar ist das mit der Medizin, in der auch nicht jedes Medikament jedem Patienten verabreicht werden kann.Eine Beratung ist ein individueller Prozess. Er erfordert Kenntnis über die Individualität IhrerPersönlichkeit.
Der Weg
Sie können eine Lebensstil- oder Skriptanalyse von einem erfahrenen Berater durchführen lassen. Hierbei erzählen Sie viel. Wir nennen diese Methode qualitativ. Vorteil ist, dass ein geübter Berater ein sehr genaues Bild von Ihnen zeichnen kann.
Sie können auch einen Persönlichkeitstest machen. Hier beantworten Sie viele Fragen. Die Antworten, die Sie geben, werden mit den Antworten einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung in Beziehung gesetzt und gemessen. Wir nennen diese Methode quantitativ. Vorteil ist, dass dieses Verfahren differenzierter und kostengünstiger ist.
Der Test
Wir empfehlen den förderdiagnostischen Persönlichkeitsstrukturtest PST-R.Dieser Test misst die unterschiedlich tiefen und zugleich unterschiedlich stabilen Anteile derPersönlichkeit.
Das Persönlichkeitsmodell, das dem PST-R zugrundeliegt, ist am besten mit den Jahresringen eines Baums vergleichbar. Durch dieses Verfahren können Lernkurven für die Entwicklung einer Persönlichkeit bestimmt werden. Damit dient die Diagnostik einer Förderung des Menschen.Wie kann ich effektiv gefordert und gefördert werden?Wie können in mir Entwicklungsprozesse auf den Weg gebracht werden?Welche Fördermaßnahmen sichern den Erfolg langfristig?Die Preise für die Auswertung eines Persönlichkeitstests PST-R können Sie bei uns erfragen.
So geht’s
Wählen SieBeantworten Sie den PST-R-Fragebogen online.Von Ihrem Berater erhalten Sie dazu einen Linkund einen Aktivierungscode.oderSie erhalten von Ihrem Berater den PST-R-Fragebogenentweder auf Papieroder als pdf-Dokument.
Mehr Informationen zum Test erhalten Sie in der Erstinformationund in derBroschüre zum PST-R:
Erstinformation
PST-R-Broschüre
Der Persönlichkeitsstrukturtest PST-R wurde von dem Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Psychotherapie, Dr. Michael Dieterich, entwickelt.Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Instituts für Praktische Psychologie.Informationen zur Visualisierungs-undAnalysesoftwarePST-Rdigitalfinden Sie hier.
Sie können hier auch einen PST-R Selbsteinschätzungsbogendownloaden: